top of page
Natürliche Schönheit

Fett-weg-Spritze

Wie funktioniert die Spritze?

Doppelkinn, Cellulite oder hartnäckige Fettpolster an Bauch und Hüfte: Viele Menschen wünschen sich hier und dort ein paar Fettpölsterchen weniger. Doch im Zuge einer Gewichtsreduktion kann man sich leider nicht aussuchen, wo die unliebsamen Fettablagerungen verschwinden sollen.

Die Fett-weg-Spritze, auch Lipolyse  oder Injektionslipolyse genannt, baut gezielt Fettablagerungen ab, wo es vom Patienten gewünscht wird. Im Gegensatz zu einer Fettabsaugung wird mit Hilfe der Injektion das Fett nicht einfach entnommen, sondern dauerhaft abgebaut. Mithilfe dieser Methode wird eine Substanz namens Phosphatidylcholin (Abkürzung: PPC) 1 bis 1,5 cm tief unter die Haut direkt in das Fettgewebe gespritzt. Dieser Stoff wird aus Sojabohnen gewonnen und wird auch von unserem Körper selbst hergestellt. Das Phosphatidylcholin bewirkt innerhalb weniger Wochen einen dauerhaften Abbau des Fettes in der unterspritzten Region.

Wirkung?

Der Wirkstoff Phosphatidylcholin (Lecithin aus der Sojabohne) wird mit der Fett-weg-Spritze in Mini-Injektionen direkt ins Fettgewebe gespritzt. Das Lecithin kann Fettsäuren binden. Es kommt ganz natürlich im Körper vor. Das zersetzte Fett wird über die Lymphen abtransportiert. Bei der Lipolyse handelt sich um eine Verstärkung der Vorgänge, die auch "normal" ablaufen.

Nebenwirkung?

Bei der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze, wird der Wirkstoff Phosphatidylcholin dem Patienten injiziert. Phosphatidylcholin ist als Medikament auf dem deutschen Markt zugelassen und wird beispielsweise auch zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Der Wirkstoff wird übrigens der Sojabohne entzogen. Auch Symptome eines Reizdarms können damit behandelt werden. Nach der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze, die für schmerzempfindliche Menschen durchaus kein leichter Eingriff sein kann, klagen allerdings einige Patienten über Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und ein Druckgefühl an der Einstichstelle. Im schlimmsten Fall können Entzündungen der betroffenen Stellen auftreten.

Für wen?

Eigentlich kann sich jeder Erwachsene mit der Fett-weg-Spritze behandeln lassen. Nur übergewichtig sollte man nicht sein, denn die Injektionslipolyse ist nur für kleinere Fettmengen geeignet, also für Normalgewichtige mit "normalen" Problemzonen. 

Dauer?

Die Injektionslipolyse ist nicht sehr zeitaufwändig. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert in der Regel nur 15-45 Minuten. Hinterher ist man sofort wieder einsatzfähig. Der Eingriff selten unter lokaler Betäubung durchgeführt.

Quelle: www.jolie.de

Vorteile?

  • Risikoarm

  • Kurze Behandlungsdauer

  • Meist reichen 3 bis 4 Sitzungen aus

  • Ambulante Behandlung

  • Kein Verband erforderlich

  • Lediglich leichte Schwellungen und/oder Rötungen und/oder Hämatome im Zuge der Behandlung und des Heilungsverlaufes

  • Keine Narbenbildung

  • Keine Narkose erforderlich, keine Lokalanästhesie bei ganz dünnen Nadeln

  • Keine Schmerzen, welche die Lebensführung wesentlich beeinflussen

Bikinihose

Einmalige Behandlung

  • 1x Fett-Weg-Spritze S​

    • z.B. Kinn​​​
    • 130€

  • 1x Fett-Weg-Spritze M

    • ​z.B. Oberarme, Knie​
    • 230€â€‹â€‹â€‹

  • 1x Fett-Weg-Spritze L

    • z.B. Unterbauch, Oberbauch, Love Handles

    • 350€â€‹â€‹

Mehrmalige Behandlungen

  • 4x Fett-Weg-Spritze S

    • 400€

  • 4x Fett-Weg-Spritze M

    • 800€â€‹â€‹â€‹

  • 4x Fett-Weg-Spritze L

    • 1200€â€‹â€‹

Alle Preise verstehen sich inkl. Beratung

Alle Preise sind Nettopreise ohne MwSt. Laut §19 UstG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viele Behandlungen sind nötig?

    • Der menschliche Körper reagiert unterschiedlich. Pro Stelle werden unterschiedliche Mengen und unterschiedlich viele Sitzungen für ein sichtbares Ergebnis benötigt. Fettpölsterchen, die einmal verschwunden sind kommen auch nicht wieder - die Veränderung ist dauerhaft. Nach einem persönlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie über die voraussichtliche Anzahl Sitzungen. In der Regel reichen 2-4 Sitzungen im Abstand von 6-8 Wochen.​

​

  • Was ist nach der Behandlung zu beachten?

    • 12 Std. keine Kosmetika an der behandelten Stelle auftragen​

    • direkte Wärmeeinwirkung vermeiden (Sonne, Sauna, Solarium)

    • ca. 2 Tage übermäßige sportliche Aktivität vermeiden

    • Da die durch die Behandlung frei gewordenen Fettsäuren auch in Form von Energie zur Verfügung stehen, muss nach wie vor auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und reichliche Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, da der Körper sonst die frei gewordenen Fettsäuren woanders im Körper einlagert.

​​

Vorher/ Nachher

Kinn.jpeg
Reiterhosen.jpeg
Arm.jpeg
divers.jpeg
Bauch.jpeg

© 2019 by Ildiko Kothe, selbstständige Beraterin bei Dr. Juchheim GmbH                                                                      

Erstellt von Jessica Müller

bottom of page